27 Mar 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 27.03.2019 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Immer mehr Projekte setzen auf reaktive Programmierung. Auf ihrem Weg reaktive Systeme zu bauen, stellen Entwicklungsteams fest, dass sich sämtliche Vorteile dieser Umstellung nur bei einem durchgängig reaktiven Stack einstellen.
Es gibt einige reaktive Messaging und NoSQL Integrationen, jedoch gehören die relationalen Datenbanksysteme nicht dazu.
Dieser Vortrag stellt die Reactive Relational Database Connectivity (R2DBC) Initiative vor. Das Ziel dieses Projekts ist es, ein reaktives API für relationale Datenbanken zu definieren. Dieser Vortrag erklärt das R2DBC API, seine Funktionsweise und die Vorteile die sich aus der Nutzung ergeben. Wir schauen uns auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede weiterer Initiativen wie ADBA, dem asynchronen Nachfolger von JDBC, an und wie diese sich mit R2DBC nutzen lassen.
Bio
Mark Paluch (@mp911de) ist Software Craftsman und arbeitet als Spring Data Engineer bei Pivotal. Er betreut die Module MongoDB, Redis und Apache Cassandra und Entwickelt den Lettuce Redis Treiber. Sein Fokus liegt derzeit auf reaktiven Treibern und Infrastrukturkomponenten.
17 Jan 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 17.01.2019 um 19:00 Uhr bei LivePerson in P3 1-3, Mannheim statt.
Abstract
Die Leistungsfähigkeit moderner IDEs ist Segen und Fluch zugleich.
Arbeite ich wirklich effizient damit? Kenne ich alle notwendigen Kniffe?
Im Rahmen einer Live-Demonstration möchte ich zumindest einige - auch unbekanntere - Features und Techniken aufzeigen, die einem in der täglichen Arbeit weiterhelfen. An einigen Stellen werden wir auch einen kurzen Blick hinter die Kulissen wagen…
Zudem besteht die Gelegenheit direkt mit einem der IntelliJ Entwickler Anregungen und Probleme aus eurem Projekteinsatz zu diskutieren.
Der Vortrag richtet sich sowohl an erfahrene Benutzer als auch an Neueinsteiger/Interessierte.
Bio
Yann Cébron (@yanncebron) ist seit 2002 nicht nur begeisterter User
von IntelliJ IDEA, er entwickelte im Laufe der Zeit auch eine Reihe
von Plugins dafür. Seit sechs Jahren ist er nun für dessen Spring
Framework Support sowie das Plugin SDK verantwortlich - zu beidem hält
er auch regelmässig Vorträge bei Konferenzen im In- und Ausland.
05 Dec 2018
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 05.12.2018 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Metriken sind neben Logging und Tracing ein wichtiger Pfeiler zur Überwachung der Anwendung. Mit Metriken können Probleme erkannt und Ressourcen-Engpässe identifiziert werden. Das Projekt Micrometer bietet für Java-Anwendungen eine Fassade, mit der Metriken herstellerneutral in verschiedene Monitoring-Systeme geliefert werden können. Parallel zu Spring Boot Version 2.0 wurde Micrometer Version 1.0 veröffentlicht, welches nun die Standard-Bibliothek für Metriken in Spring Boot ist. Damit versetzt es Teams in die Lage, Metriken effizient zu sammeln und für eigene Auswertungen einzusetzen. Der Vortrag stellt die Verwendung von Micrometer in Spring Boot vor und zeigt die Auswertung von Metriken mit Prometheus und Grafana.
Bio
Alexander Schwartz ist Trainer und Entwickler für Client- und Server-Technologien im Web, Principal IT Consultant bei msg systems ag und Long-Tail-Contributor zu Open Source Software.
24 Aug 2018
Termin
Dieser Workshop findet am 24. August 2018 von 10:00 - 17:00 Uhr bei der Firma OIO Orientation in Objects GmbH in der Weinheimer Str. 68 in Mannheim statt (Anfahrtsbeschreibung).
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oio.de.
Vielen Dank an die Firma OIO Orientation in Objects GmbH, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und auch für das leibliche Wohl sorgen wird.
Abstract
Spring Framework 5 und Spring Boot 2 sind da! Eine der herausstechenden Neuerungen ist die Unterstützung für reaktive Programmierung, um mit Project Reactor nachrichten-orientierte, elastische und robuste Services zu entwickeln. Spring Framework 5 unterstützt mit netty, Undertow und Jetty die Ausführung von reaktive Web-Webanwendungen.
In diesem Workshop gehen wir auf reaktive Programmierung ein und erklären, wie Spring mit seinem Programmiermodell reaktive Systementwicklung unterstützt. Wir werden uns das neue Spring WebFlux Modul und reaktiven Datenzugriff mit Spring Data Kay anschauen und wir werden die natürlichste Art des Datenzugriffs anwenden, indem wir selbst reaktiven Code schreiben.
Du bist Entwickler und möchtest Daten auf eine funktional-reaktive Art konsumieren? Das ist Deine Chance um zu lernen, wie auch Deine Anwendung vom neuen Spring Framework Release profitieren kann.
Bring für diesen Workshop Deinen Computer mit. Idealerweise hast du bereits Maven, Git und eine IDE installiert. Für WLAN ist gesorgt.
Die Teilnahme ist frei, es gibt aber nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen.
Bio
Mark Paluch ist Software Craftsman und arbeitet als Spring Data Engineer bei Pivotal. Er betreut die Module MongoDB, Redis und Apache Cassandra und Entwickelt den Lettuce Redis Treiber. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie Autor von Fachartikeln.
23 Aug 2018
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 23.08.2018 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Kubernetes ist eines der bekanntesten und am stärksten wachsenden Frameworks zur Container-Orchestrierung. Einige der meistbeworbenen Features sind die einfache Automatisierbarkeit, Selbstheilung, Load-balancing, Configuration-Management und Skalierbarkeit.
Viele Entwickler stellen sich allerdings die Fragen: Brauche ich das überhaupt? Wie kommt meine App da jetzt eigentlich rein? Wie stelle ich sicher, dass die nötigen Abhängigkeiten und Resourcen für meine Applikation bereitgestellt werden?
Am Beispiel einer Spring Boot App wollen wir zusammen die schöne neue Welt erkunden und hoffentlich viele offene Fragen beantworten.
Bio
Christian Kühn ist Senior Systementwickler bei synyx und ist in den Bereichen Softwareentwicklung und Systemadministration tätig. Derzeit beschäftigt er sich in einem Projekt bei Filiadata (DM Drogeriemarkt) im eCommerce-Bereich mit Microservices und DevOps-Themen. Nebenher ist er Mitorganisator beim DevOps Meetup Karlsruhe.