24 Oct 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 24.10.2019 um 19:00 Uhr bei LivePerson in P3 1-3, Mannheim statt.
Abstract
Cloud schreibt man im Zeitalter von Kubernetes mit K! Alle Ressourcen werden dynamisch von Kubernetes verwaltet. Alle? Build und Deployment über verschiedene Stages liegt oft noch außerhalb, z.B. in einem Build-Server und verschiedenen Repositories (Artefakte, Docker-Images). Mit Jenkins X wandert alles in einen Kubernetes-Cluster und gewinnt so die nötige Dynamik:
- Setup der nötigen Infrastruktur in Kubernetes (Jenkins, Nexus, Docker-Registry …),
- Aufsetzen von Build-Pipelines für jeden Branch und jeden Pull-Request,
- Deployment in verschiedene Stages (mit Helm),
- Mandantenfähigkeit (Builds und Environments nach Teams unterscheiden),
- Steuerung von versionierten Deployment-Konfigurationen (GitOps),
- Import von bestehenden Projekten,
- Setup neuer Projekte auf Basis gängiger Microservice-Frameworks (z.B. Spring Boot),
- u.v.a.m.
Jenkins X ist ein entwicklerfreundliches Command-Line Tool und bündelt eine Vielzahl von Komponenten hinter einer einheitlichen (opinionated) Fassade.
Der Vortrag erklärt die Architektur und Konzepte und führt an ein paar kleinen Beispielen typische Use-Cases vor.
Bio
Gerd Aschemann ist Automatisierungsfanatiker: was gescriptet werden kann, wird auch gescriptet. Er ist als freiberuflicher Software-Entwickler und -Architekt unterwegs, in den letzten Jahren bevorzugt mit Aufgaben im Bereich Continuous Integration und -Delivery. Mit Java beschäftigt er sich schon seit ca. 1996, seit er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Verteilte Systeme der TU Darmstadt zum Management Verteilter Anwendungen geforscht hat.
18 Jul 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 18.07.2019 um 19:00 Uhr bei LivePerson in P3 1-3, Mannheim statt.
Abstract
Gradle ist als Build Tool mittlerweile etabliert. Dennoch haben viele Java-EntwicklerInnen wenig Erfahrung damit. Außerdem ist der Build ja nicht so wichtig — oder vielleicht doch (und wenn ja, warum)? Daher fangen wir mit den Basics an und steigern uns dann kontinuierlich: Wie legt man mit Gradle ein neues Projekt an? Was ist ein Build Script? Wie definiert man einen eigenen Task? Wie kann man mehr darüber erfahren, wie lange ein Task gedauert hat? Was ist ein inkrementeller Build? Was ist der Build Cache? Wie kann ich den Build an meine Bedürfnisse anpassen? Außerdem möchte ich euch zeigen, wie man Build-Logik wiederverwendbar macht, etwa in dem man sie in separate Build Scripts und schließlich eigene Plugins auslagert. Insgesamt habe ich viel Zeit für eure Fragen eingeplant, die ich hoffentlich alle beantworten kann. Falls nicht, sage ich euch, wo ihr Hilfe bekommt.
Bio
Marc Philipp hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Software für Unternehmen und Endkunden sowie als Trainer und Coach für andere Entwickler. In seiner Arbeit bei Gradle widmet er sich der Verbesserung des Entwicklungsalltags von Millionen von Entwicklerinnen und Entwicklern und kann seiner Leidenschaft für Open-Source-Software nachgehen. Er ist seit langem aktiver Committer und Maintainer von JUnit. Außerdem war er Mitinitiator der Crowdfunding-Kampagne JUnit Lambda, die der Anfang von dem war, was nun JUnit 5 ist.
04 Jul 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 04.07.2019 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Java Next - New Releases, Amber, Valhalla, and More Goodies
With Java’s switch to a six-month release schedule, the community needs to step up its game to stay up to date. Instead of having a year or more to prepare for a new release, it’s a mere three months - we need to be better informed about what’s going on to see changes coming before they’re out.
This talk:
- explains the details behind the new schedule and how to stay up to date
- presents Java 9 to 13 language features like
var
and switch expressions
- shows the future of Java, brought by projects like Valhalla, Amber, and others
- looks at features of upcoming releases like pattern matching, value types, and fibers
Afterwards, you will not only know about the immediate future but also how to stay up to date without much effort.
Bio
Nicolai Parlog is a thirty-year-old boy, as the narrator would put it (if he’s generous), who has found his passion in software development (mostly Java) and who codes for a living as well as for fun. He also blogs, writes, newsletters, speaks, chats, records, streams, trains, and consults about it - not all at the same time, but in prolific fits and starts with high throughput and long latencies. If you want to take the wheel, hire him for in-house trainings on new Java features, migrations to Java 9+, and JUnit 5. His home is at codefx.org.
06 Jun 2019
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 06.06.2019 um 19:00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist bei BridgingIT N7, 5-6 in 68161 Mannheim (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Kotlin 1.3 in Action
Kotlin hilft uns, mit unseren bekannten Tools Software besser zu entwickeln, die im Code prägnant ist und weniger Fehler enthält. An vielen Stellen versucht es Designfehler von Java auszumerzen und bringt neue Programmiermodelle mit, die uns unterstützen Probleme mit neuem Handwerkszeug zu meistern. Dabei ist Kotlin dafür ausgelegt, sich nahtlos in bestehende Java-Projekte zu integrieren und selbst auf älteren 1.6 JVMs zu laufen. Ob Delegations, Reified Types… wir werden uns anschauen, welche Kotlin Features ein Java Entwickler kennen sollte und wie sie uns weiterhelfen. Dabei nehmen wir auch das neuste Kotlin 1.3 Update mit Coroutinen und Inline Classes unter die Lupe.
Der Vortrag richtet sich sowohl an Kotlin-Neueinsteiger, als auch an Fortgeschrittene, die sich für die Neuerungen im Update 1.3 interessieren.
Kotlin ist weitaus mehr als eine Sprache auf der JVM. Mit Kotlin Native und Kotlin Multiplatform eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für eine plattformübergreifende Entwicklung. Ob im Backend, im Browser, auf Smartphones oder selbst auf Embedded Systemen, überall lässt sich in Kotlin programmieren, Code wiederverwenden und selbst ohne JVM nativ ausführen. Wie wäre es mit nativen IOs Apps, schlanken Microservices ohne JVM, oder Backends die sich mit dem Frontend die Codebase teilen? Wie setze ich ein solches Multiplatform Projekt auf? Wie kann ich nativ entwickeln und wo sind noch die Vor- und Nachteile - auch im Vergleich mit GraalVM?
Bio
Tobse Fritz ist Software-Entwickler bei ITscope aus Karlsruhe. Dort arbeitet er an einer großen B2B Webanwendung in Java u.a. mit dem Vaadin Framework und Spring. Er interessiert sich sehr für Software Craftsmanship und setzt sich für Clean Code ein. Seit den ersten Alpha Versionen hat er die Entwicklung von Kotlin mitverfolgt. Vor allem durch zahlreiche private Projekte hat er sich immer mehr mit Kotlin beschäftigt. Die Begeisterung für Neues und Kotlin im Speziellen teilt er gerne auf Konferenzen und Meetups und freut sich sehr auf seinen ersten JUG Vortrag.
https://github.com/TobseF
08 May 2019
Registration
Registration is optional, but for planning we would still prefer registration on our Meetup page.
Date
08.05.2019 at 19:00h at Uni Mannheim A5, 6, room C013 (How to get there).
Language
The talks will be held in English.
Abstract
Configuration Management with Kubernetes, a Spring Boot use-case
Come discover what options Kubernetes allows in terms of configuration management.
Docker images are supposed to (and should be) immutable. Given that the same image should be promoted from the development environment to the production environment, it needs to be parameterized in each environment.
Kubernetes provides different ways to do that. On the other, the Spring Boot platform allows a wide range of configuration options. In this talk, I’ll go through (and demo!) what common options are available, and what pro(s)/con(s) each of them have.
Zero-downtime deployment with Kubernetes, Spring Boot and Flyway
Beyond Hello World applications, zero-downtime deployments are not trivial. In this talk, I’ll demo how to achieve that on a Spring Boot application using Kubernetes and Flyway.
Kubernetes allows a lot. After discovering its features, it’s easy to think it can magically transform your application deployment process into a painless no-event. For Hello World applications, that is the case. Unfortunately, not many of us do deploy such applications day-to-day.
You need to think about application backward compatibility, possible rollback, database schema migration, etc. I believe the later is one of the biggest pain point. In this talk, I’ll demo how to update a Spring Boot app deployed on a Kubernetes cluster with a non-trivial database schema migration with the help of Flyway, while keeping the service up during the entire update process.
Bio
Nicolas Frankel (Blog) is a Developer Advocate with 15+ years experience consulting for many different customers, in a wide range of contexts (such as telecoms, banking, insurances, large retail and public sector). Usually working on Java/Java EE and Spring technologies, but with focused interests like Rich Internet Applications, Testing, CI/CD and DevOps. Currently working for Exoscale. Also double as a teacher in universities and higher education schools, a trainer and triples as a book author.