ReactiveX/RxJava vs. Zombies

Termin

Der Vortrag findet am 28.01.2016 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).

Abstract

Mit RxJava - dem Reactive Programming-Framework von Netflix - lassen sich Datenflüsse mit Komponenten programmieren, die strukturell unabhängig sind, ohne dabei auf Higher-Order-Functions wie map, reduce oder filter verzichten zu müssen. In diesem Vortrag stellt Phillip Ghadir Reactive Programming mit RxJava vor und zeigt, wie sich die Konzepte asynchrone Eventstreams und Observables verwenden lassen. Anhand der Grundidee des Computer-Spiels Plants vs. Zombies wird die Verwendung von RxJava demonstriert. Zu guter Letzt wird von dem Beispiel abstrahiert und skizziert, wie sich mit ReactiveX reaktionsfreudige Systeme bauen lassen.

Bio

Phillip Ghadir, Mitglied der Geschäftsleitung und Principal Consultant bei innoQ, beschäftigt sich mit Softwarearchitekturen im Allgemeinen und der Ausbildung von Softwarearchitekten im Besonderen. Er hat nie den Spaß an Java verloren. Aber seit Java 8 macht es noch viel mehr Spaß. Er programmiert auch gern in Ruby und Clojure. Fünf mal im Jahr kann man ihn bei einem Software Architecture Camp live erleben.

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Termin

Der Vortrag findet am 26.11.2015 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).

Vielen Dank an die Firma OIO Orientation in Objects GmbH, die anschließend die erste Getränkerunde in der Kneipe spendiert!

Abstract

Software wird zunehmend komplexer und gleichzeitig werden Release-Zyklen bis hin zu Continuous-Delivery immer kürzer. Effektive Code-Reviews sind notwendig, um in diesem Umfeld eine qualitätsgesicherte Nachverfolgbarkeit von Änderung über den gesamten Application Lifecycle zu ermöglichen. In der Session werden zunächst die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für einen effektiveren Einsatz von Code-Reviews vorgestellt. Anschließend wird das Zusammenspiel verschiedener Tools zur nahtlosen Einbindung von Code-Reviews in den gesamten Entwicklungsprozess an Beispielen aus der Praxis gezeigt.

Bio

Thorsten Maier arbeitet bei der OIO Orientation in Objects GmbH in Mannheim. Er erschließt kontinuierlich bessere Wege, Software zu entwickeln, indem er selbst als leidenschaftlicher Java-Softwareentwickler unterwegs ist und anderen als Berater, Trainer, Autor sowie Speaker dabei hilft. Trotz seiner Begeisterung für Neues sind ihm Menschen stets wichtiger als Technologien. Sein Hauptaugenmerk liegt daher auf der Frage, wie sich modernste Technologien in gewachsene Umgebungen einbinden lassen und wann man besser auf Bestehendes zurückgreifen sollte.

Anmeldung

Bitte meldet Euch unverbindlich an, damit wir grob planen können.

Umgekehrte Architekturanalyse - Datastore Evaluation

Termin

Der Vortrag findet am 22.10.2015 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Häufig sind zu Beginn eines Projektes noch nicht alle Anforderungen erfassbar, bzw. oft auch noch gar nicht bekannt. Joachim Arrasz und Christian Mennerich werden in diesem Vortrag über Methodiken und Erfahrungen berichten, wie ohne vollständige und konkrete fachliche Anforderungen dennoch die Möglichkeit besteht, zumindest mit einer gewissen Wahscheinlichkeit das für ein Softwareprojekt passende Produkt ausgewählt zu haben.

Dazu wird ein Beispiel aus der Containerlogistik herangezogen. Dies ist ein Geschäftsbereich, der sich durch hohe Dynamik und Anforderungen an Flexibilität im Tagesgeschäft auszeichnet. Es wird diskutiert, wie anhand technischer Fallbeispiele eine risikominimierende Entscheidung für einen Datastore (in diesem Fall die Graphdatenbank Neo4j) gefällt werden konnte. Auf Lasttests, API-Testszenarien und Mengengerüste wird dabei eingegangen, und neben einer Beschreibung des Projektverlaufs wird auch ein Ausblick auf das erfolgreich fortdauerende Projekt gegeben.

Bio

Christian Mennerich hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informatik studiert, ein Studienschwerpunkt lag auf der Theorie und Implementation (relationaler) Datenbanksysteme. Seit März 2013 ist er als Entwickler bei der synyx GmbH & Co. KG tätig, wo er sich unter anderem mit NoSQL-Datenbanken, insbesondere Graphdatenbanken, beschäftigt.

Joachim Arrasz ist als Software- und Systemarchitekt in Karlsruhe bei der synyx GmbH & Co. KG als Leiter der CodeClinic tätig. Darüber hinaus twittert (@arrasz) und bloggt er gerne (http://blog.synyx.de/).

Java-Microservices praktisch mit Spring Boot und Spring Cloud

Termin

Der Vortrag findet am 24.09.2015 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Microservices sind nicht einfach kleine Anwendungen mit REST-Schnittstelle. Der Aufbau verteilter Systeme stellt Entwickler vor ganze neue Herausforderungen. Spring Boot hilft, indem es kleine Services einfach implementierbar macht. Spring Cloud bietet die Infrastruktur für die Gesamtarchitektur. Dieser Vortrag zeigt, wie die beiden Technologien die Implementierung von Microservices vereinfachen.

Bio

Eberhard Wolff (http://ewolff.com) arbeitet als Fellow bei der innoQ GmbH. Außerdem ist er Java Champion. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architektur-Ansätzen - Cloud, Continuous Delivery, DevOps, Microservices oder NoSQL spielen oft eine Rolle. Er ist Autor von über hundert Artikeln und Büchern.

majug² Spezial

Am 26.-27.10.2015 findet zum ersten Mal der Workshop „Microservices für die Praxis“ mit Eberhard Wolff und Stefan Tilkov in Frankfurt statt. Mehr zum Workshop und zur Agenda ist hier zu finden: https://www.innoq.com/de/trainings/microservices-training/

majug² Besucher bekommen vom Veranstalter ein spezielles Angebot für diesen Workshop eingeräumt.

Bei einer Anmeldung bis zum 04.09.2015 gibt es für majug² Besucher einen Frühbucherrabatt von 200,00 EUR auf den eigentlichen Preis von 1350,00 EUR. Die Anmeldung muss in diesem Falle an die E-Mail training[at]innoq.com gehen und das Stichwort „MicroservicesMAJUG“ erwähnen.

Java-Microservices praktisch mit Spring Boot und Spring Cloud

Achtung

Der Termin des Vortrags hat sich geändert, er findet nun am 24.09.2015 um 19 Uhr statt.

Weiter zum aktualisierten Termin: Java-Microservices praktisch mit Spring Boot und Spring Cloud