21 Apr 2011
Termin
Der Vortrag findet am 21.04.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Google bietet das Hosten von Java und Python basierten Applikationen auf dem Google App Engine an. Das schöne daran ist, daß das Hosting für kleinere Webapplikationen gratis ist, d.h. man kann leicht anfangen, ohne gleich seine Kreditkarte belasten zu müssen. Dieser Vortrag präsentiert die Architektur unter dem Google AppEngine und zeigt wie leicht es ist mit dem Eclipse basierten Tools von Google Webapplicationen zu erstellen. Noch nie war das Deployment von Java Webapps so leicht.
Im Rahmen der Präsentation werden die Möglichkeiten Daten auf dem AppEngine zu speichern (JPA, JDO), das Email API und viele andere API’s gezeigt. Als Demo werden WebApps erstellt, die automatisch Updates zu Twitter schicken bzgl. ein Chat Roboter, der basierend auf dem XMPP Protocol erlaubt sich mit Ihm zu unterhalten.
Wer schon mal in das Google AppEngine hineinschnuppern will, kann hier eine Einführung des Präsentators finden:
Google AppEngine with Java
Google AppEngine with Python
Update: Präsentation
Google App Engine for Java
Anschließend gibt es noch eine Kurzeinführung in Amazon Elastic Beanstalk durch Wolfgang Schell.
Update: Präsentation
Introduction to Elastic Beanstalk
Bio
Lars Vogel betreibt die Webseite vogella.de mit vielen Android und Eclipse bezogenen Tutorials, die von mehr als 20 000 Besuchern täglich gelesen werden. Er arbeitet nebenberuflich als freier Eclipse und Android Trainer und ist angestellt bei der SAP AG. Er ist regelmäßiger Sprecher auf internationalen Konferenzen wie der EclipseCon, Eclipse Summit Europe, Java Forum Stuttgart, MobilTechCon und der Droidcon. Lars wurde 2010 zum “Eclipse Top Contributor” gewählt.
03 Mar 2011
Termin
Der Vortrag findet am 03.03.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Apache Hadoop stellt ein verteiltes Dateisystem (HDFS) und darauf aufbauendes Computing-Framework (Map/Reduce) zur Verfügung und eröffnet neue Perspektiven im Hinblick auf Durchsatz, Skalierung und Batch-Job-Verarbeitung. Dieser Vortrag erklärt die zugrundeliegenden Konzepte. In einer kurzen Demo wird die Interaktion mit HDFS und ein Map/Reduce Job gezeigt.
Bio
Bernd Fondermann (bernd.fondermann[at]brainlounge.de) ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Consultant in Frankfurt a. M. Er beschäftigt sich mit innovativen Open-Source-Technologien wie Apache Hadoop und Lucene und ist Member der Apache Software Foundation und Vice President Apache Labs.
03 Feb 2011
Termin
Der Vortrag findet am xx.xx.20xx um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
JSF 2.0 ist nun schon einige Zeit verfügbar. Zeit genug, um die großen Versprechungen von neuen und tollen Features auch in der Praxis gegenzuprüfen und zu schauen, ob die Erweiterungen auch tatsächlich einen Mehrwert in der UI-Entwicklung mit JSF bringen. In diesem Vortrag sollen daher die Vorteile, die sich aus einem Einsatz von JSF 2.0 ergeben, demonstriert werden. Es wird gezeigt, welche konkreten Verbesserungen in JSF 2.0 vorhanden sind, die einem Anwendungsentwickler die Arbeit wesentlich erleichtern.
Bio
Andy Bosch ist unabhängiger Berater und Trainer für JavaServer Faces und Portlets. Er ist Autor verschiedener Fachbücher (JavaServer Faces, Portlets und JSF) sowie Betreiber der Plattform www.jsf-forum.de. Zudem ist er Mitglied der Expertengruppe des JSR-301 und JSR-329 (Portlet Bridge Specification for JavaServer Faces) und Vorstand von SENS (www.SoftwareExperts.de).
Wer sich vorher schon mal mit JSF beschäftigen will, kann das folgende Tutorial verwenden: JSF Tutorial
13 Jan 2011
Termin
Das Code Camp findet am 13.01.2011 um 17:30 Uhr bei der Siemens AG in der Dynamostr. 4 in Mannheim statt.
Abstract
Das erste Code Camp Event von majug zum Thema: Android.
Dank der freundlichen Unterstützung der Firma Siemens, steht uns ein Raum für 16 Personen zur Verfügung, wo die Teilnehmer nach kurzem Android crash course, in kleinen Gruppen zusammen versuchen werden, eine Android-App zu entwickeln. Da die Teilnehmerzahl limitiert ist, bitten wir um eine schnelle Registrierung unter http://tinyurl.com/majugandroid. Die Gebühr von 8EUR wird in die Verpflegung (z.B. Pizza etc.) investiert.
Feedback / App-Ideen sind gerne willkommen - einfach @majug oder @lplotni twittern.
Beginn am 13.1. um 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
Siemens AG
Dynamostr. 4
68165 Mannheim
Anreise
ÖPNV: Linie 6 oder 9, Haltestelle Planetarium (vom Bahnhof aus ca. 10 Minuten), dann 300m zu Fuß durch Gottlieb-Daimler-Straße und Dynamostraße.
Mit dem Auto:
s. Karte oben oder hier nochmal ein Link zu Google Maps:
http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=Dynamostra%C3%9Fe+4,+Mannheim&sll=49.474699,8.489342&sspn=0.006769,0.016512&ie=UTF8&hq=&hnear=Dynamostra%C3%9Fe+4,+Mannheim+68165+Mannheim,+Baden-W%C3%BCrttemberg&ll=49.475347,8.491595&spn=0.006943,0.016512&z=17
Gäste-Parkplätze gibt es auf dem Siemensgelände (man muss an der Schranke klingeln)
Ablauf
Kurze Einführung in Android Programmierung durch Lars Vogel
Projektauswahl und Bilden von Teams. Wer eine Idee für eine App hat, kann diese gerne vorher schon äußern. Wir haben auch ein paar Vorschläge.
Freies Hacken :-)
Zwischendurch bestellen wir Pizza, für (alkoholfreie) Getränke ist gesorgt.
Das Ende ist offen.
Vorbereitung
Bitte Notebook mitbringen (Netzteil nicht vergessen).
Um an dem Abend nicht zu viel Zeit mit der Installation der Entwicklungsumgebung zu verlieren, empfiehlt es sich, dies schon vorher zu Hause durchzuführen. Eine Anleitung bietet Lars’ Tutorial: http://www.vogella.de/articles/Android/article.html. Hier bitte mindestens Kapitel 2 (Installation) durchführen. Besser wäre es, die korrekte Funktion schon durch eine einfache “Hello World”-App auszutesten (s. Kapitel 4 im Tutorial). Wer schon mehr wissen will, kann sich gerne schon in weitere Artikel auf Lars’ Seite einarbeiten: http://www.vogella.de/android.html
Buchempfehlung: “Android 2: Grundlagen und Programmierung” von Arno Becker und Marcus Pant, 2. Auflage, Dpunkt Verlag, ISBN 3898646777
http://www.amazon.de/Android-Grundlagen-Programmierung-Arno-Becker/dp/3898646777/
09 Dec 2010
Termin
Der Vortrag findet am 09.12.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Continouos Integration hat sich bei der Entwicklung von Java-Geschäftsanwendungen (JEE) etabliert und verspricht eine frühe Fehlererkennung und dadurch eine stetige Verbesserung der Codequalität. Wie man dies auch bei der Entwicklung von Android-Anwendungen mit Git und UI-Tests einsetzen kann, zeigt dieser Vortrag.
Bio
Markus Kopf ist Berater, Trainer und Architekt bei der arconsis IT-Solutions GmbH. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der mobilen Anwendungen, Eclipse und agilen Softwareentwicklung.
Andreas Frey arbeitet als Software Entwickler und Software Architekt bei der 1und1 Internet AG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Entwicklung von mobilen Anwendungen für Android und iPhone sowie die Entwicklung von Java Enterprise Anwendungen. Darüber hinaus interessiert er sich für alles rund um Web 2.0 sowie für agile Anwendungsentwicklungsprozesse.