Erlang/OTP für Java-Profis

Termin

Der Vortrag findet am 14.07.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Der pragmatische Programmierer soll jährlich eine neue Programmiersprache lernen. Bitte sehr! In dieser Session wird dem Java-Volk Erlang/OTP vorgestellt - etwas, was aus einer ganz anderen Welt kommt, aber bereits auf JVM läuft: eine dynamisch typisierte, funktionale Sprache mit eingebauter Parallelität. Und es ist eine Plattform für robuste, fehlertolerante, massivparallele Anwendungen.

Bio

Pavlo Baron arbeitet in einem Telekommunikationsunternehmen in München. Er ist Autor zahlreicher Artikel, Speaker auf verschiedenen Konferenzen und Autor der Bücher “Pragmatische IT-Architektur” und “Fragile Agile”. Seine privaten Leidenschaften sind Erlang und Big Data, die seine gesamte verfügbare Freizeit verschlingen. Pavlo committet u.A. in Erjang, der JVM-basierten Erlang-VM.

Spring Data JPA - Repositories done right

Termin

Der Vortrag findet am 05.05.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Domain Driven Design (DDD) ist mittlerweile ein weit verbreiteter Ansatz um Problemdomänen mit einem reichhaltingen Objektmodell zu abstrahieren. Weiterhin hat sich in der Javawelt JPA als standard Persistenzlösung etabliert.

Der Vortrag stellt das JPA Modul des Spring Data Projekts vor, das die Implementierung von JPA Repositories stark vereinfacht. Wir beginnen mit einer kurzen Analyse eines Repositories auf nackter JPA und erörtern die Problemstellungen vor allem in Bezug auf den DDD Ansatz (fehlende Abstraktion, viel Codeaufwand beim Ausführen von Queries, Pagination usw.). Der Hauptteil des Vortrages widmet sich dann den Lösungsansätzen, die Spring Data JPA für eben diese Probleme aufzeigt.

Die Präsentation ist zu 80% hands on - weniger Folien, mehr Code :)

Bio

Oliver Gierke ist Senior Consultant bei SpringSource - a division of VMware und Teil des Spring Data Teams. Seit über 5 Jahren widmet er sich dem Entwicklen von Java Enterprise Applikationen und Open Source Projekten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Spring und Persistenztechnologien. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen, Autor von Fachartikeln und Project Lead der OpenSource Bibliotheken Hades und Hera.

Webseite: http://www.springsource.org/spring-data Beispielcode: http://github.com/olivergierke/hades-showcase Vortrag auf der Devoxx 2009: http://www.parleys.com/#st=5&id=1470&sl=1 Vortrag bei der JUG Essen: http://www.ruhrjug.de/videos/gse.lectures.app/Talk.html#Hades

Cloud Computing mit Google App Engine

Termin

Der Vortrag findet am 21.04.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Google bietet das Hosten von Java und Python basierten Applikationen auf dem Google App Engine an. Das schöne daran ist, daß das Hosting für kleinere Webapplikationen gratis ist, d.h. man kann leicht anfangen, ohne gleich seine Kreditkarte belasten zu müssen. Dieser Vortrag präsentiert die Architektur unter dem Google AppEngine und zeigt wie leicht es ist mit dem Eclipse basierten Tools von Google Webapplicationen zu erstellen. Noch nie war das Deployment von Java Webapps so leicht.

Im Rahmen der Präsentation werden die Möglichkeiten Daten auf dem AppEngine zu speichern (JPA, JDO), das Email API und viele andere API’s gezeigt. Als Demo werden WebApps erstellt, die automatisch Updates zu Twitter schicken bzgl. ein Chat Roboter, der basierend auf dem XMPP Protocol erlaubt sich mit Ihm zu unterhalten.

Wer schon mal in das Google AppEngine hineinschnuppern will, kann hier eine Einführung des Präsentators finden:

Google AppEngine with Java Google AppEngine with Python Update: Präsentation Google App Engine for Java

Anschließend gibt es noch eine Kurzeinführung in Amazon Elastic Beanstalk durch Wolfgang Schell. Update: Präsentation Introduction to Elastic Beanstalk

Bio

Lars Vogel betreibt die Webseite vogella.de mit vielen Android und Eclipse bezogenen Tutorials, die von mehr als 20 000 Besuchern täglich gelesen werden. Er arbeitet nebenberuflich als freier Eclipse und Android Trainer und ist angestellt bei der SAP AG. Er ist regelmäßiger Sprecher auf internationalen Konferenzen wie der EclipseCon, Eclipse Summit Europe, Java Forum Stuttgart, MobilTechCon und der Droidcon. Lars wurde 2010 zum “Eclipse Top Contributor” gewählt.

Verteiltes Rechnen mit Apache Hadoop und Map/Reduce

Termin

Der Vortrag findet am 03.03.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Apache Hadoop stellt ein verteiltes Dateisystem (HDFS) und darauf aufbauendes Computing-Framework (Map/Reduce) zur Verfügung und eröffnet neue Perspektiven im Hinblick auf Durchsatz, Skalierung und Batch-Job-Verarbeitung. Dieser Vortrag erklärt die zugrundeliegenden Konzepte. In einer kurzen Demo wird die Interaktion mit HDFS und ein Map/Reduce Job gezeigt.

Bio

Bernd Fondermann (bernd.fondermann[at]brainlounge.de) ist freiberuflicher Softwarearchitekt und Consultant in Frankfurt a. M. Er beschäftigt sich mit innovativen Open-Source-Technologien wie Apache Hadoop und Lucene und ist Member der Apache Software Foundation und Vice President Apache Labs.

The power of JSF 2.0

Termin

Der Vortrag findet am xx.xx.20xx um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

JSF 2.0 ist nun schon einige Zeit verfügbar. Zeit genug, um die großen Versprechungen von neuen und tollen Features auch in der Praxis gegenzuprüfen und zu schauen, ob die Erweiterungen auch tatsächlich einen Mehrwert in der UI-Entwicklung mit JSF bringen. In diesem Vortrag sollen daher die Vorteile, die sich aus einem Einsatz von JSF 2.0 ergeben, demonstriert werden. Es wird gezeigt, welche konkreten Verbesserungen in JSF 2.0 vorhanden sind, die einem Anwendungsentwickler die Arbeit wesentlich erleichtern.

Bio

Andy Bosch ist unabhängiger Berater und Trainer für JavaServer Faces und Portlets. Er ist Autor verschiedener Fachbücher (JavaServer Faces, Portlets und JSF) sowie Betreiber der Plattform www.jsf-forum.de. Zudem ist er Mitglied der Expertengruppe des JSR-301 und JSR-329 (Portlet Bridge Specification for JavaServer Faces) und Vorstand von SENS (www.SoftwareExperts.de).

Wer sich vorher schon mal mit JSF beschäftigen will, kann das folgende Tutorial verwenden: JSF Tutorial