21 Jul 2010
Termin
Der Vortrag findet am 21.07.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Wicket ist ein vergleichsweise neues Web-Framework für die Java-Welt, dessen Bekanntheitsgrad allerdings immer weiter zunimmt. Es erlaubt die Entwicklung von Web-Anwendungen auf der Basis von reinem Java und HTML, ohne die Notwendigkeit von XML, JSP- oder Taglib-Dateien. Das einfache Programmiermodell stellt die schnelle Erstellung eigener Komponenten zur Kapselung und Wiederverwendung fachlicher Logik erstmals in den Mittelpunkt der Web-Entwicklung. Dabei werden im Rahmen des Vortrags sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Themen wie AJAX und die Erstellung eigener UI-Komponenten erläutert. Ein kritisches Resümee rundet den Vortrag ab.
Bio
Olaf Siefart hat an der Universität Marburg Informatik studiert und bei Avinci seine Diplomarbeit im J2EE-Umfeld geschrieben. Bei Senacor ist er seit 2004 beschäftigt (mittlerweile als Chief Developer), ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Konzeption von Client-Architekturen. Mit Wicket beschäftigt er sich seit 2007, unter anderem natürlich im Rahmen seines Buchs, was Ende des letzten Jahres endlich erschienen ist.
XING
Wer sich auf XING für den Vortrag anmelden möchte, kann das unter folgendem Link tun:
Wicket @ XING
10 Jun 2010
Termin
Der Vortrag findet am 10.06.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Am 10. Juni veranstalten wir ein Eclipse DemoCamp zum Helios Release. Folgende Vorträge sind geplant:
- Oliver Gierke - Roo beyond the obvious (Hackathon with Spring Roo using Eclipse integration)
- Benjamin Muskalla - Eclipse RAP / EclipseRT
- Matthias Sohn et al. (SAP) - Eclipse EGit
- Markus Kohler (http://kohlerm.blogspot.com/) - Memory usage analysis on the Android platform
- ekke (Ekkehard Gentz), Independent Software Architect, Thema: Modeling meets Runtime redView
- Oliver Gierke - What’s new in Mylyn 3.4? [1]
- Manuel Bork - Eclipse modeling and programming with UML Lab
- Lars Vogel - Eclipse 4.0
- Nicole Rauch and Marc Philipp - Das ist hier Usus
Alle Details, sowie die Anmeldung erfolgt unter http://wiki.eclipse.org/Eclipse_DemoCamps_Helios_2010/Mannheim
26 May 2010
Termin
Der Vortrag findet am 26.05.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Mit Spring Roo steht ein neues Werkzeug zur Verfügung, das die Entwicklung von Enterprise-Java-Anwendungen sehr deutlich beschleunigt.
Erleben Sie live, wie man in 10 Minuten eine lauffähige Java-Anwendung implementieren kann! Außerdem werden wir einen Blick auf den Bereich Cloud werfen und sehen, was in diesem Bereich heute schon für Entwickler möglich ist.
Bio
Eberhard Wolff ist Principal Technologist bei SpringSource, der Firma hinter dem Spring Framework und dem Spring-Portfolio. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel, verschiedener Bücher und regelmäßiger Sprecher auf verschiedenen, auch internationalen Konferenzen.
XING
Wer sich auf XING für den Vortrag anmelden möchte, kann das unter folgendem Link tun:
Roo @ XING
24 Mar 2010
Termin
Der Vortrag findet am 24.03.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Java haftet seit seiner Einführung vor über zehn Jahren das Vorurteil
an, langsam zu sein, insbesondere im Vergleich zu kompilierten Sprachen
wie C & C++. In den ersten Jahren war dies begründet, mittlerweile hat
sich das, vor allem Dank moderner Just-In-Time-Compiler (JIT-Compiler),
teilweise sogar ins Gegenteil umgekehrt.
In diesem Vortrag werden wir Einblicke in die in einer Java Virtual
Machine (JVM) zur Geschwindigkeitssteigerung eingesetzten Techniken geben.
Dabei werden wir nicht nur auf verschiedene JIT-Optimierungen (wie
bspw. Profiling, Inlining, Escape-Analyse, Deoptimierung und Intrinsics)
eingehen, sondern auch andere JVM-Techniken wie zum Beispiel effiziente
Synchronisation und Speicherverwaltung vorstellen.
Bio
Arne Harren und Volker Simonis arbeiten seit mehreren Jahren bei SAP im
Bereich Java Virtual Machine und Just-In-Time Compilation. Sie haben in
Oldenburg bzw. Tübingen Informatik studiert und promoviert.
XING
Wer sich auf XING für den Vortrag anmelden möchte, kann das unter folgendem Link tun:
RJava Virtual Machine Internals @ XING
24 Feb 2010
Termin
Der Vortrag findet am 24.02.2010 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Clean Code Development ist derzeit nicht zuletzt durch aktuelle Diskussionen zu den Themen Software Qualität oder auch ‘Software Craftsmanship’ in aller Munde. In einer Zeit in welcher Kunden immer höhere Qualitätsanforderungen stellen, in dessen Rahmen Weiterentwicklung und Wartbarkeit von Softwaresystemen einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist es umso notwendiger nicht nur Code zu schreiben welcher die fachlichen Anforderungen erfüllt, sondern darüber hinaus ‘sauberen’ Code zu entwickeln welcher leicht zu verstehen und ebenso leicht zu ändern ist. Die Berücksichtigung der zugrundeliegenden kognitiven Prozesse und die damit verbundene Frage unter welchen Umständen wir Code als lesbar bzw. nachvollziehbar erleben, wird dabei selten angesprochen. Der Vortrag liefert einen tieferen Einblick in das innerhalb der Entwicklergemeinde eher unbekannte Forschungsgebiet ‘Program Comprehension’ und beleuchtet anschliessend gängige Prinzipien (S-O-L-I-D, DRY, TDA, …), Modellierungsansätze (Domain Driven Design, Design by Contract, …) und Programmier-Techniken (Immutability, Implementation Patterns, …) zur Entwicklung von sauberen, lesbaren Code unter dem Gesichtspunkt kognitiver Leistungen und Beschränkungen des menschlichen (Entwickler-) Hirns.
Bio
Dipl.-Inf. Mario Gleichmann ist unabhängiger IT-Consultant und in dieser Funktion seit vielen Jahren an der Konzeption, Design und Entwicklung grosser Enterprise-Systeme beteiligt. Zudem ist er aktiver Open Source Committer und Autor einiger Fachartikel.