Bessere Präsentationen für Entwickler und Architekten

Termin

Der Vortrag findet am 23.05.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Erfahrene Entwickler und Architekten müssen ihre Ideen oft anderen Entwicklern und dem Management vermitteln. Im Rahmen der Session werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt, die verhindern, dass Ihre Präsentation nicht in einer Bullet-Point-Wüste endet. Dabei gehen wir auf vorbereitende Maßnahmen, Grundlagen der Themenstrukturierung und Layouttipps ein.

Bio

Michael Plöd ist Principal Architect und Partner bei der Senacor Technologies AG und in dieser Rolle überwiegend in Projekten tätig, die die Transformation großer IT-Landschaften anstreben. Michael ist Speaker auf zahlreichen Konferenzen und regelmäßiger Autor diverser Fachartikel zu den Themen Java Persistence, Apache Wicket und Präsentationstechniken.

Java DevTools: Lightning Talks

Termin

Der Vortrag findet am 26.04.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Viele Tools und Frameworks gibt es in der Java Welt. Vier davon werden im Vortag von majug Mitgliedern vorgestellt:

  • YouDebug - Wolfgang Schell
  • Byteman - Walery Strauch
  • Lombok - Lukasz Plotnicki
  • Selenium - Christian Schneider

Eclipse 4 - die neue Anwendungsentwicklungsplatform

Termin

Der Vortrag findet am 01.03.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Für Aufsehen hat das Annoucement geführt, daß das Eclipse Juno Release auf Eclipse 4.2 basieren wird. Damit verläßt der Eclipse 4 Zweig sein stiefmütterliches Dasein und wird endlich das Hauptrelease. In diesem Vortrag stellt der Eclipse 4 Commiter und Fürsprecher Lars Vogel den technischen Unterbau von Eclipse 4 vor und stellt vor wie man mit Eclipse 4 RCP Applikationen entwickeln wird.

7, 8, 9 ... da kann man sich doch freu'n!? Die Gegenwart und mögliche Zukunft von Java

Termin

Der Vortrag findet am 18.01.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Java ist schon lange nicht mehr die einzige Programmiersprache für die virtuelle Maschine. Deshalb muss sie mit Sprach-Features konkurrieren, die in Java nur sehr mühsam nachzubilden sind. In diesem Vortrag geht es deshalb ganz kurz um die Neuerungen in Java 7 und hauptsächlich um das, was uns möglicherweise in den kommenden vier Jahren mit Java 8 und Java 9 erwarten mag. Dabei wird noch ein kleiner Blick auf die Konkurrenz geworfen, die ja auch nicht schläft, und gezeigt, was die in der nächsten Zeit zu bieten hat – und die Java-Entwickler weiterhin vor Neid erblassen lässt.

Bio

Michael Wiedeking ist Gründer und Geschäftsführer der MATHEMA Software GmbH www.mathema.de, Veranstalter des Herbstcampus www.herbstcampus.de und Herausgeber vom KaffeeKlatsch www.bookware.de/kaffeeklatsch – dem kostenlosen PDF-Magazin rund um Software-Entwicklung. Er ist Java-Programmierer der ersten Stunde, schreibt regelmäßig Artikel und spricht auf Konferenzen im In- und Ausland. Am liebsten aber „sammelt“ er Programmiersprachen und beschäftigt sich mit ihrem Design und ihrer Implementierung.

Huch, wo ist meine Architektur hin?

Termin

Der Vortrag findet am 30.11.2011 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.

Abstract

Wenn Applikationen über eine bestimme Größe oder einen bestimmten Zeitraum hinaus wachsen wird Modularität ein Kernaspekt für Wartbarkeit. Designentscheidungen die getroffen wurden sind kaum noch im Code wiederzufinden, Abhängigkeiten zwischen einzelnen Modulen der Applikation wachsen oft wild. Der Vortrag Patterns und Best Practices rund um generelle Code-Organisation und Package-Strukturen vor um eine solide Grundlage für langlebige Java-Applikationen zu legen, sowie eine Möglichkeit mit Spring lose gekoppelte Komponenten und dedizierte Erweiterungspunkte in Applikationen zu definieren und zu verwenden.

Bio

Oliver Gierke ist Projektleiter des Spring Data JPA Teams und darüber hinaus auch in andere Spring Data Module (z.B. MongoDB) involviert. Seit über 6 Jahren widmet er sich dem Entwicklen von Java Enterprise Applikationen und Open Source Projekten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Spring und Persistenztechnologien. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie Autor von Fachartikeln.