06 Jun 2012
Termin
Der Vortrag findet am 06.06.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Heutige Softwareprojekte im Enterprise-Umfeld sind unterteilt in viele abhängige Module, werden in verschiedenen Sprachen geschrieben, interagieren mit Drittsystemen, haben umfangreiche Integrationstests und werden in Form von verschiedenen Artefakten ausgeliefert. Für das automatisierte Bauen dieser anspruchsvollen Softwareprojekte braucht es ein Build-System, das die komplexen und individuellen Anforderungen auf wartbare, erweiterbare und flexible Weise abbilden kann. Gradle entspricht diesen Kriterien und spielt im Enterprise-Bereich eine zunehmend wichtige Rolle.
In dieser Präsentation wird den Teilnehmern zuerst anhand vieler live-Beispiele ein Einblick in die Konzepte von Gradle gegeben: Vorteile von deklarativen gegenüber imperativen Build-Systemen, die Mächtigkeit eines reichen Objekt-Modells, Konventionen wo möglich und Konfiguration wo nötig, Deklaration von Tasks und deren Abhängigkeiten, Plugin-Mechanismus, fein-granuläre Konfiguration von externen Projekt-Abhängigkeiten, echter Multi-Projekt-Support, Wiederverwendung bestehender Build-Funktionalität mittels Ant- und Maven-Integration und Laufzeitoptimierungen durch partielle Builds. Danach werden einige Beispiele aus realen Gradle-Enterprise-Builds demonstriert, bei welchen die Herzen höher schlagen werden.
Projektleiter, Software-Entwickler und Build-Master werden die Erfahrung schätzen, wie elegant sich typische Enterprise-Build-Anforderungen mit Gradle umsetzen lassen. Weiter werden viele neuartige Features von Gradle gezeigt, wie zum Beispiel inkrementelle Builds, der Gradle Daemon, der Gradle Wrapper und zukünftig auch verteilte Builds. Die Teilnehmer dürfen sich auf elegante Build-Skripts, schnelle Builds und innovative Features freuen.
Bio
Etienne Studer ist CTO bei edorasware ag, einer auf Workflow-Management spezialisierten Schweizer Produktefirma. Davor war er zehn Jahre als Entwickler, Architekt und Projektleiter in den Bereichen Automatisierung, Banking und Logistik in der Schweiz und in Kalifornien tätig. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software, welche die Kunden begeistern soll. Er schreibt und präsentiert zum Thema Automatisierung in der Softwareentwicklung, ist JetBrains Academy Expert und unterhält den Blog http://practicalgradle.org. Im Jahr 2011 ist seine 3-teilige Gradle-Serie im Javamagazin erschienen.
23 May 2012
Termin
Der Vortrag findet am 23.05.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Erfahrene Entwickler und Architekten müssen ihre Ideen oft anderen Entwicklern und dem Management vermitteln. Im Rahmen der Session werden grundlegende Präsentationstechniken vermittelt, die verhindern, dass Ihre Präsentation nicht in einer Bullet-Point-Wüste endet. Dabei gehen wir auf vorbereitende Maßnahmen, Grundlagen der Themenstrukturierung und Layouttipps ein.
Bio
Michael Plöd ist Principal Architect und Partner bei der Senacor Technologies AG und in dieser Rolle überwiegend in Projekten tätig, die die Transformation großer IT-Landschaften anstreben. Michael ist Speaker auf zahlreichen Konferenzen und regelmäßiger Autor diverser Fachartikel zu den Themen Java Persistence, Apache Wicket und Präsentationstechniken.
26 Apr 2012
Termin
Der Vortrag findet am 26.04.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Viele Tools und Frameworks gibt es in der Java Welt. Vier davon werden im Vortag von majug Mitgliedern vorgestellt:
- YouDebug - Wolfgang Schell
- Byteman - Walery Strauch
- Lombok - Lukasz Plotnicki
- Selenium - Christian Schneider
01 Mar 2012
Termin
Der Vortrag findet am 01.03.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Für Aufsehen hat das Annoucement geführt, daß das Eclipse Juno Release auf Eclipse 4.2 basieren wird. Damit verläßt der Eclipse 4 Zweig sein stiefmütterliches Dasein und wird endlich das Hauptrelease. In diesem Vortrag stellt der Eclipse 4 Commiter und Fürsprecher Lars Vogel den technischen Unterbau von Eclipse 4 vor und stellt vor wie man mit Eclipse 4 RCP Applikationen entwickeln wird.
18 Jan 2012
Termin
Der Vortrag findet am 18.01.2012 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Java ist schon lange nicht mehr die einzige Programmiersprache für die virtuelle Maschine. Deshalb muss sie mit Sprach-Features konkurrieren, die in Java nur sehr mühsam nachzubilden sind. In diesem Vortrag geht es deshalb ganz kurz um die Neuerungen in Java 7 und hauptsächlich um das, was uns möglicherweise in den kommenden vier Jahren mit Java 8 und Java 9 erwarten mag. Dabei wird noch ein kleiner Blick auf die Konkurrenz geworfen, die ja auch nicht schläft, und gezeigt, was die in der nächsten Zeit zu bieten hat – und die Java-Entwickler weiterhin vor Neid erblassen lässt.
Bio
Michael Wiedeking ist Gründer und Geschäftsführer der MATHEMA Software GmbH www.mathema.de, Veranstalter des Herbstcampus www.herbstcampus.de und Herausgeber vom KaffeeKlatsch www.bookware.de/kaffeeklatsch – dem kostenlosen PDF-Magazin rund um Software-Entwicklung. Er ist Java-Programmierer der ersten Stunde, schreibt regelmäßig Artikel und spricht auf Konferenzen im In- und Ausland. Am liebsten aber „sammelt“ er Programmiersprachen und beschäftigt sich mit ihrem Design und ihrer Implementierung.