04 Dec 2014
Termin
Der Vortrag findet am 04.12.2014 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
OAuth 2.0 hat sich zum de facto Standard zur Absicherung von Schnittstellen im Internet entwickelt. Viele der täglich genutzten Web Applikationen wie z.B. GitHub, Dropbox, Google, Facebook und Twitter setzen OAuth 2.0 zur Authorisierung der Zugriffe auf ihre APIs ein.
Dieser Vortrag erklärt, warum OAuth 2.0 so erfolgreich ist, die Prinzipien dahinter, für welche Anwendungsfälle es einigesetzt werden kann und was dabei zu beachten ist.
Es wird an einem Beispiel gezeigt, wie man mit Hilfe von Spring Security OAuth einen REST Service absichert und wie Spring REST Templates bei der Implementierung eines OAuth 2.0 Clients unterstützen können.
Bio
Kai Hofstetter ist Senior Softwareentwickler bei 1&1 mit dem Schwerpunkt Middleware Services. Er beschäftigt sich bereits seit über 15 Jahren mit Java. Sein besonderes Interesse gilt dem Thema Security von Web Applikationen. Sein Team und er verantworten u.a. einen Authorization Service, der Authorization as a Service auf Basis von OAuth 2.0 zur Verfügung stellt.
09 Nov 2014
Termin
Der Vortrag findet am 11.09.2014 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Akka ist eine Bibliothek um verteilte ereignisgetriebene Anwendungen auf der JVM zu bauen. Die beiden primaeren Zielsprachen sind Java und Scala. Die wesentlichen Design-Ziele entsprechen denen des “Reactive Manifesto”:
- ereignisgetrieben
- skalierbar
- ausfallsicher
- reaktionsfaehig
Wesentliche Bausteine einer Akka-Anwendung sind Aktoren. Der Vortrag soll eine Einfuehrung in die Konzepte und Ideen von Akka geben und ueber Erfahrungen beim Einsatz von Akka in Projekten berichten.
Bio
Volker Stampa ist seit ueber 15 Jahren Software-Entwickler auf verschiedenen Plattformen mit einem Schwerpunkt auf der JVM. Seit 2 Jahren beschaeftigt er sich in erster Linie mit Scala und hat Akka in zwei Projekten eingesetzt.
24 Jul 2014
Termin
Der Vortrag findet am 24.07.2014 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Das neue Eclipse SmartHome Projekt ist ein flexibles Framework für Lösungen im Bereich Smart Home and Ambient Assisted Living (AAL). Es spielt seine Stärken in heterogenen Umgebungen aus, indem es bei der Integration unterschiedlichster Protokolle und Standards unterstützt. Ziel des Frameworks ist es einen gleichförmigen Zugriff auf Geräte und Informationen bereitzustellen und darauf aufbauend Interaktionen zu ermöglichen. Dafür stellt ESH eine auf etablierten Eclipse Technologien Xtext/Xbase basierende Regel-Engine, sowie interne DSLs zur Beschreibung des User Interfaces bereit. Zur Interaktion mit anderen System steht eine REST API bereit.
Der open Home Automation Bus (openHAB) basiert seit Version 2 auf dem Eclipse SmartHome Projekt und erlaubt es technisch versierten Nutzern, eine individuelle Smart Home Lösung aufzubauen. openHAB ist auf embedded Geräten mit einer JVM, wie dem Raspberry Pi oder auch einem Synology NAS, lauffähig.
Die große Flexibilität des Systems ermöglicht sehr individuelle, auf den Nutzer zugeschnittene Lösungen - denn kein Smart Home gleicht dem anderen.
Bio
Kai Kreuzer ist ein Heimautomatisierungsfan und Project Lead des Eclipse SmartHome Projekts. Er arbeitet als Developer Evangelist im Connected Home Bereich der Deutschen Telekom AG. In seiner Freizeit automatisiert er alle Aspekte rund um sein Haus, wofür er 2010 das Open Source Projekt openHAB gegründet hat.
25 Jun 2014
Termin
Der Vortrag findet am 25.06.2014 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
There is a large variety of commercial and open-source tools that promise almost effortless migration from SVN to Git. Provided, of course, that the structure of the repositories does not have to change (much). But when the requirements of a migration grow to encompass drastic changes in the structure of the repositories, in the build infrastructure as well as an revamp of almost the entire software development process of a company, things get really interesting really fast. This talk will present and discuss the technological, managerial and organizational challenges and solutions of the ambitious and successful migration from SVN to Git at fluid Operations.
The talk will be held in English.
Bio
Michele Mancioppi is a software engineer at SAP, where he keeps himself busy with Java, JavaScript, SAP UI 5 and HTML5 development. A few months ago, he got the perfect opportunity to spread his passion for Git, Gerrit and SCRUM inside fluid Operations, a virtualization management company based in Walldorf.
15 May 2014
Termin
Der Vortrag findet am 15.05.2014 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt Anfahrtsbeschreibung.
Abstract
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von Spring 4.0 im Dezember 2013 folgt im Frühjahr 2014 das erste Release der Spring IO Plattform. Der Vortrag stellt vor, was unter dem Begriff zu verstehen ist und wie die Plattform das Arbeiten mit den Spring Projekten für Entwickler und Entscheider einfacher macht. Weiterhin stehen die Neuerungen in Spring 4 im Mittelpunkt, sowie ein Ausblick auf die im Herbst erscheinende Version 4.1.
Bio
Oliver Gierke ist Leiter des Spring Data Projekts bei Pivotal, früher besser bekannt als SpringSource. Seit über 8 Jahren widmet er sich dem Entwicklen von Java Enterprise Applikationen, Open Source Projekten und ist Mitglied der JPA Expert Group. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Spring und Persistenztechnologien. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie Autor von Fachartikeln und des ersten Spring Data Buches.