02 Feb 2017
Der Vortrag muss leider kurzfristig verschoben werden!!! Der neue Termin wird noch bekannt gegeben!
Language
The talk will be given in German. On demand the language can be switched to English. Slides are in English.
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 02.02.2017 (neuer Termin steht noch aus!) um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Pipelines are a central element of Continuous Delivery and break the delivery process down into multiple stages. By visualizing the flow through the pipeline, the delivery team receives feedback about the status of a change made to the delivered software project.
The implementation of such pipelines using the popular Jenkins CI software has been pretty rough until the public release of a whole set of plugins earlier this year. These pipeline plugins are under very active development and now bring decent support for both pipeline visualization as well as configuration using an own domain specific language.
The talk will give an overview over Jenkins’ new pipeline plugins, as well as different ways to define pipelines as code, i.e., manually, by scanning all repos of a Github organization, and via the shared library.
By describing a setup for automated testing and releasing of Chef cookbooks, some of the features offered by Jenkins pipelines will be demonstrated (Jenkins instance is publicly available at https://chef-ci.typo3.org).
Further reading: https://jenkins.io/doc/pipeline/
Bio
Steffen lives in Würzburg and is about to finish his PhD in computer science with a focus on software-based networks.
In his spare time, he maintains the project infrastructure of the TYPO3 project.
12 Jan 2017
Language
The talk will be given in German. On demand the language can be switched to English. Slides are in English.
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 12.01.2017 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Java’s most ubiquitous library is getting an update!
And this is the time to see what’s new and weigh in on its course.
This talk will…
- show you how to write tests with JUnit 5
- walk you through the changes compared to JUnit 4
- expand on dynamic tests and the extension model
- present the new architecture
- discuss compatibility with previous JUnit versions, IDEs, and other
testing tools
Be careful, though:
You might end up with an urge to start using it right away.
Bio
Nicolai is a thirty year old boy, as the narrator would put it, who
has found his passion in software development. He constantly reads,
thinks, and writes about it, and codes for a living as well as for fun.
Nicolai is the editor of SitePoint’s Java channel, writes a book
about Project Jigsaw blogs about software development on
codefx.org, and is a long-tail contributor to several open source
projects. You can hire him for all kinds of things.
01 Dec 2016
Language
The talk will be given in German. Slides are in English.
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 01.12.2016 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Apache Kafka ist ein verteilter Message Broker, der nach dem Publish-Subscribe-Prinzip arbeitet. Durch seine Architektur kann ein Kafka-Cluster immensen Durchsatz bei sehr niedriger Latenz erreichen – und obendrein noch hervorragend horizontal skalieren. Florian Troßbach erläutert die Grundkonzepte und demonstriert, wie Clients mit Kafka interagieren können.
Bio
Florian Troßbach arbeitet als IT-Consultant bei der codecentric AG. Seine Wurzeln hat er in der klassischen Java-Enterprise-Entwicklung, mittlerweile gilt sein Hauptaugenmerk jedoch dem Themenbereich “Fast Data” und dem SMACK Stack.
27 Oct 2016
Language
The talk will be given in English.
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 27.10.2016 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
In this talk we take a look at the Kotlin Programming Language. Based on a sample application, we will go over the language features and see how they compare to Java. We will discuss the interoperability between both languages and see how to build Kotlin applications using Gradle.
Bio
Alexander Hanschke works at techdev Solutions and is helping clients to realize IT projects mostly based on Java. He resisted to jump at a new language for a long time, but eventually fell in love with Kotlin.
29 Sep 2016
Language
The talk will be given in German.
Registration
Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 29.09.2016 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).
Abstract
Im Zeitalter von Continuous Delivery möchte man möglichst häufig und schnell Änderungen in Produktion bringen. Nur was macht man, wenn Features noch nicht fertig implementiert sind oder noch nicht veröffentlicht werden sollen?
Eine mögliche Lösung ist die Isolierung von Features über Branches. Bei vielen Features bzw. Features mit langer Entwicklungszeit kommt man hier schnell in die Merge-Hölle.
Eine andere Lösung sind Feature Toggles, über die Features im Live-Betrieb versteckt werden können. Das heißt man entkoppelt das Ausrollen von Funktionalität vom eigentlichen Deployment.
Feature Toggles bieten noch einige weitere Vorteile, wie z.B. die Möglichkeiten von A/B-Tests, Canary Releases etc. Es existieren aber auch Risiken, die in diesem Vortrag nicht unerwähnt bleiben sollen.
Der Vortrag beschäftigt sich außerdem mit der Togglz-Library. Wie damit Feature Toggles in realen Projekten umgesetzt werden können, wird an Hand von Code-Beispielen gezeigt.
Bio
Kai Hofstetter ist Senior Softwareentwickler bei 1&1. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit Java, macht aber auch gerne Ausflüge zu anderen Programmiersprachen, wie z.B. Scala.
Er interessiert sich u.a. für alles was die Effizienz der Softwareentwicklung steigert und die Softwarequalität verbessert, wie z.B. Continuous Delivery.
Kai hat bereits bei verschiedenen Web-Anwendungen Erfahrungen mit der Einführung von Feature Toggles gesammelt und ist Togglz Contributor.
Des Weiteren gilt sein besonderes Interesse dem Thema Security von Web-Applikationen.