Spring Data Repositories - Best Practices

Language

The talk will be held in English.

Registration

Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.

Termin

Der Vortrag findet am 13.04.2017 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).

Abstract

Die Repository Abstraktion ist das zentrale Element der Spring Data Projekte. Es stellt ein einfaches, konsistentes und Interface basiertes Programmiermodell bereit mit dessen Hilfe sich Datenzugriffsschichten auf relationale und auch nicht-relationale Datastores leicht realisieren lassen. In diesem Vortrag stellen wir die Repository Abstraktion vor und berichten von Best Practices und unseren Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten. Wir betrachten auch erweiterte Features wie z.B. die Integration mit querydsl, eigene Implementierungen, Java 8 Support sowie auch integration mit Spring MVC und Spring HATEOS.

Bio

Thomas Darimont arbeitet als Softwarearchitekt bei der eurodata AG in Saarbrücken und war früher Committer im Spring Data Projekt bei Pivotal. Seit über 10 Jahren widmet er sich dem Entwickeln von Java- und .Net-basierten Enterprise-Applikationen sowie verschiedenen Open-Source-Projekten. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Spring Ökosystem, Persistenztechnologien sowie Identity Management. Er ist regelmäßiger Sprecher auf deutschen und internationalen Konferenzen sowie User Groups.

Google Cloud Next17 Extended

Registration

Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.

Termin

Die Viewingparty findet am 25.03.2017 um 9:00 bis 12:00 Uhr bei der bitExpert AG statt (Google Maps).

Summary

Join us for a viewing party of #GoogleNext17 #extended!

After the keynote of the first day, we will watch together a breakout session replay. We provide you with pizza and drinks.

We will meet at bitExpert AG in Mannheim and enjoy Google talks with drinks and snacks.

Leave a feedback: https://goo.gl/WamRRq

Jenkins Pipelines

Language

The talk will be given in German. On demand the language can be switched to English. Slides are in English.

Registration

Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.

Termin

Der Vortrag findet am 15.03.2017 um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).

Abstract

Pipelines are a central element of Continuous Delivery and break the delivery process down into multiple stages. By visualizing the flow through the pipeline, the delivery team receives feedback about the status of a change made to the delivered software project.

The implementation of such pipelines using the popular Jenkins CI software has been pretty rough until the public release of a whole set of plugins earlier this year. These pipeline plugins are under very active development and now bring decent support for both pipeline visualization as well as configuration using an own domain specific language.

The talk will give an overview over Jenkins’ new pipeline plugins, as well as different ways to define pipelines as code, i.e., manually, by scanning all repos of a Github organization, and via the shared library. By describing a setup for automated testing and releasing of Chef cookbooks, some of the features offered by Jenkins pipelines will be demonstrated (Jenkins instance is publicly available at https://chef-ci.typo3.org). Further reading: https://jenkins.io/doc/pipeline/

Bio

Steffen lives in Würzburg and is about to finish his PhD in computer science with a focus on software-based networks. In his spare time, he maintains the project infrastructure of the TYPO3 project.

DDD Workshop

Termin

Dieser Workshop findet am 09.03.2017 um 18:00 Uhr (Ende zirka 22 Uhr) bei der OIO Orientation in Objects GmbH in der Weinheimer Str. 68 in Mannheim statt (Anfahrtsbeschreibung).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oio.de.

Vielen Dank an die Firma OIO Orientation in Objects GmbH, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und auch für das leibliche Wohl sorgen wird.

Abstract

In diesem Workshop werden wir die grundlegenden Konzepte und Ideen von Domain Driven Design und seine Evolution betrachten und kennenlernen. Dabei werden nicht nur reine Patterns betrachtet, sondern auch eruiert in wie weit DDD organisatorische, (Team-)politische und kommunikative Aspekte beeinflusst. Der Workshop bespricht dabei die grundlegenden Eigenschaften und “Attitüden”, die DDD ausmachen. Im nächsten Teil geht es detailliert um den Bereich der Internal Building Block, dem wohl bekanntesten DDD-Teil: die Entitäten, Value Objects oder Aggregates. Schließlich werden wir das Thema Strategic Design beleuchten und lernen in wie weit uns Bounded Contexts und Context Maps dabei helfen, bestehende Systemlandschaften oder Systeme zu analysieren und warum vor allem die Context Map mit ihren Klassifizierungen ein sehr guter Ausgangspunkt für künftige IT-Transformationen ist. Abschließend werfen wir noch kurz einen Blick auf neuere Trends im DDD-Umfeld, wie zum Beispiel Domain Events, Event Sourcing oder CQRS.

Der Workshop wird sowohl einen theoretischen, wie auch einen praktischen Teil mit Beispielen und kurzen Übungen beinhalten.

Bio

Michael Plöd ist entwickelnder Software Architekt und in dieser Rolle überwiegend in Projekten tätig, die die Transformation großer IT-Landschaften anstreben. Michael ist Speaker auf zahlreichen Konferenzen und regelmäßiger Autor von Fachartikeln. Seine aktuellen Interessensgebiete sind Microservices, CQRS, polyglotte Persistence, Alternativen zu alteingewachsenen Software Architekturen und Präsentationstechniken für Entwickler und Architekten.

Jenkins Pipelines

Der Vortrag muss leider kurzfristig verschoben werden!!! Der neue Termin wird noch bekannt gegeben!

Language

The talk will be given in German. On demand the language can be switched to English. Slides are in English.

Registration

Wir freuen uns über Eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.

Termin

Der Vortrag findet am 02.02.2017 (neuer Termin steht noch aus!) um 19:00 Uhr in der Uni Mannheim A5, 6 im Raum C013 statt (Anfahrtsbeschreibung).

Abstract

Pipelines are a central element of Continuous Delivery and break the delivery process down into multiple stages. By visualizing the flow through the pipeline, the delivery team receives feedback about the status of a change made to the delivered software project.

The implementation of such pipelines using the popular Jenkins CI software has been pretty rough until the public release of a whole set of plugins earlier this year. These pipeline plugins are under very active development and now bring decent support for both pipeline visualization as well as configuration using an own domain specific language.

The talk will give an overview over Jenkins’ new pipeline plugins, as well as different ways to define pipelines as code, i.e., manually, by scanning all repos of a Github organization, and via the shared library. By describing a setup for automated testing and releasing of Chef cookbooks, some of the features offered by Jenkins pipelines will be demonstrated (Jenkins instance is publicly available at https://chef-ci.typo3.org). Further reading: https://jenkins.io/doc/pipeline/

Bio

Steffen lives in Würzburg and is about to finish his PhD in computer science with a focus on software-based networks. In his spare time, he maintains the project infrastructure of the TYPO3 project.