19 Oct 2023
Unser nächster Vortrag von Gerrit Grunwald dreht sich um das Thema What the CRaC - Superfast JVM startup.
Registration
Wir freuen uns über eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 19.10.2023 um 19:00 Uhr bei andrena objects statt. EASTSITE ELYSIUM, Konrad-Zuse-Ring 23, 68163 Mannheim
Abstract
In a world where microservices are more and more a standard architecture for Java based applications running in the cloud, the JVM warmup time can become a limitation. Especially when you look at spinning up new instances of an app as response to changes in load, the warmup time can be a problem. Native images are one solution to solve these problems because their statically ahead of time compiled code simply doesn’t have to warmup and so has short startup time. But even with the shorter startup time and smaller footprint it doesn’t come without a drawback. The overall performance might be slower because of the missing JIT optimisations at runtime. There is a new OpenJDK project called CRaC (Coordinated Restore at Checkpoint) which goal it is to address the JVM warmup problem with a different approach. The idea is to take a snapshot of the running JVM, store it in files and restore the JVM at a later point in time (or even on another machine).
This session will give you a short overview of the CRaC project and shows some results from a proof of concept implementation.
Bio
Gerrit Grunwald is a software engineer that loves coding for around 40 years already. He is a true believer in open source and has participated in popular projects like JFXtras.org as well as his own projects (TilesFX, Medusa, Enzo, SteelSeries Swing, SteelSeries Canvas, JDKMon).
Gerrit blogs regularly at http://harmonic-code.org, he is an active member of the Java community, where he founded and leads the Java User Group Münster (Germany), he is a JavaOne rockstar and a Java Champion. He is a speaker at conferences and user groups internationally and writes for several magazines.
Eine Veranstaltung des iJUG e.V., organisiert durch die JUG Mannheim (majug).
13 Jul 2023
Unser nächster Vortrag von Johannes Bechberger dreht sich um das Thema Profiling in Java.
Die Firma LivePerson heißt uns freundlicherweise in ihren Räumlichkeiten in den Mannheimer Quadraten willkommen.
Wir verlosen ein Ticket für die W-JAX im November in München unter allen Besuchern.
Registration
Wir freuen uns über eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 17.07.2023 um 19:00 Uhr bei LivePerson Germany GmbH in P3 1-3, 68161 Mannheim statt.
Abstract
Ever wondered how a Java profiler works? Many people are afraid of Java profilers. But profilers aren’t rocket science: A usable Java profiler can be written in less than 300 lines of pure Java code.
This talk will give the fundamentals of Java profiling and how Java profilers typically work, followed by a detailed explanation of how to develop a functioning profiler in a few lines of Java code.
This talk will also explain how you can use it in production to analyze performance issues and show briefly how to work with a widely used open-source profiler that is based on the same principles.
The talk is based on my blog post https://mostlynerdless.de/blog/2023/03/27/writing-a-profiler-in-240-lines-of-pure-java/
Bio
Johannes Bechberger is a JVM developer working on profilers and their underlying technology in the SapMachine team at SAP.
This includes improvements to async-profiler and its ecosystem, a website to view the different JFR event types, and improvements to the FirefoxProfiler,
making it usable in the Java world. He started at SAP last year after two years of research studies at the KIT in the field of Java security analyses.
His work today is comprised of many open-source contributions and his blog, where he writes regularly on in-depth profiling and debugging topics.
Blog: mostlynerdless.de, Twitter: @parttimen3rd
Eine Veranstaltung des iJUG e.V., organisiert durch die JUG Mannheim (majug).
22 Jun 2023
Unser nächster Vortrag von Vadim Bauer dreht sich um das Thema Harbor. Die Firma andrena objects heißt uns freundlicherweise in ihren Räumlichkeiten in Mannheim-Eastsite willkommen und wird auch Getränke und Pizza bereitstellen.
Registration
Wir freuen uns über eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 22.06.2023 um 19:00 Uhr bei andrena objects statt. EASTSITE ELYSIUM, Konrad-Zuse-Ring 23, 68163 Mannheim
Abstract
Harbor, ein CNCF-Graduate-Projekt, ist bekannt als Open-Source-Registry für Container-Images. Es bietet Konformität, Leistung und Interoperabilität um Artefakte auf Plattformen wie Kubernetes und Docker zu verwalten. In diesem Vortrag geht Vadim darauf ein, welche Arbeitsabläufe und Funktionen von Harbor das Leben von Entwicklern leichter machen. Dies umfasst Image immutability, Tags und Labels, Replikation aus anderen Repositories und Automation. Weiterhin erklärt Vadim was ein Software Bill Of Material (SBOM) ist und was es mit Supply Chain Security auf sich hat. Im Fokus steht hierbei Harbor, aber die besprochenen Konzepte und Lösung können zum Teil auch mit anderen Registries oder Open Source Tools umgesetzt werden.
Bio
Vadim ist ein Silberrücken in der Containerisierung und gehörte zu den Pionieren, die 2013 Container in der Produktion einsetzen. Als Maintainer des CNCF-Projekts Harbor widmet er sich der, die Verwaltung von Container-Images mit Harbor und anderen
CNCF-Projekten zu verbessern. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Softwareentwicklung konzentriert er sich auf die
Developer Experience (DX) und der Suche nach einfachen Lösungen für möglichst viele Entwickler. Bei 8gears bietet Vadim professionelle Dienstleistungen rund um Harbor und Harbor as a Service für Cloud-Anbieter, ISVs und Unternehmen an.
Eine Veranstaltung des iJUG e.V., organisiert durch die JUG Mannheim (majug).
25 May 2023
Unser nächster Vortrag von Nicolai Parlog dreht sich um das Thema Data Oriented Programming.
Die Firma LivePerson heißt uns freundlicherweise in ihren Räumlichkeiten in den Mannheimer Quadraten willkommen.
Registration
Wir freuen uns über eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 25.05.2023 um 19:00 Uhr bei LivePerson Germany GmbH in P3 1-3, 68161 Mannheim statt.
Abstract
Data-oriented programming models data as data: records for entities and sealed types for alternatives. Combined with pattern matching we can define operations on the data without overloading it with functionality.
In data-oriented programming (DOP), we model data as data and polymorphic behavior with pattern matching. This talk will introduce the concept of DOP and its four principles:
- model the data, the whole data, and nothing but the data
- data is immutable
- validate at the boundary
- make illegal states unrepresentable
We’ll also explore how to use pattern matching as a safe, powerful, and maintainable mechanism for ad-hoc polymorphism on such data that lets us define operations without overloading the types with functionality. The talk ends with a juxtaposition to OOP, so you not only learn how to employ DOP but also when (not).
Bio
Nicolai (aka nipafx) is a Java enthusiast focused on language features and core APIs with a passion for learning and sharing – in articles, newsletters, and books; in tweets, videos, and streams; in demo repos and at conferences – more on all of that on nipafx.dev. He’s a Java Developer Advocate at Oracle and organizer of Accento. That aside, he’s best known for his haircut.
Eine Veranstaltung des iJUG e.V., organisiert durch die JUG Mannheim (majug).
13 Apr 2023
Unser nächster Vortrag von Kai Ullrich dreht sich um das Thema Java Security, das immer mehr Relevanz bekommt.
Die Firma Bridging IT heißt uns freundlicherweise in ihren Räumlichkeiten in den Mannheimer Quadraten willkommen und wird auch Getränke und Pizza bereitstellen.
Registration
Wir freuen uns über eure Anmeldung (optional und unverbindlich) auf unserer Meetup-Seite.
Termin
Der Vortrag findet am 13.04.2023 um 19:00 Uhr bei Bridging IT statt. BridgingIT GmbH, N7 5-6, Mannheim
Abstract
Die meisten haben die Schockwellen von log4shell mitbekommen, aber wussten Sie auch, dass die zugrundeliegende Exploitation-Technik bereits seit 2016 wohlbekannt war? Und dass sie auch bei anderen Schwachstellen für Angreifer zentrale Wichtigkeit hat? Wussten Sie, dass XSL-Transformation brandgefährlich sein kann? Können Sie sich vorstellen, wie das Model-Binding in Spring MVC im April 2022 perfide ausgenutzt wurde, um Schadcode auf die Zielmaschine zu bringen?
Tauchen Sie mit dem Referenten für eine Stunde ein in die Welt der Java-Schwachstellen und ihrer Ausnutzung und erweitern Sie Ihren Horizont um Dinge, die in ihrem nächsten Projekt den Unterschied machen könnten zwischen sicher und unsicher.
Kai Ullrich blickt zurück auf beinahe 25 Jahre in der IT-Sicherheit. Die vergangenen sechs Jahre hat er sich mit Penetration Testing und Sicherheitsforschung befasst. In dieser Zeit fand er zahlreiche 0-day-Schwachstellen in namhaften Produkten. Aktuell ist er tätig als freischaffender Berater für Cyber-Sicherheit und unterstützt seine Kunden dabei, organisch das Sicherheitsniveau ihrer Organisation zu erhöhen.